Fachgerechtes Freimessen

Auszubildende werden geschult

Fachlich fit für den Job? Bei INEOS in Köln ist dies dank der eigenen qualifizierten Ausbildung seit Jahrzehnten von Beginn an gewährleistet. Training & Development bietet den angehenden Fachleuten zusätzliche Lernmodule zu ausgesuchten Themen an. Jüngstes Beispiel: Die Seminare „Freimessen von Behältern und engen Räumen“ für angehende Chemikanten des dritten Ausbildungsjahrs.

Die Anregung kam von den Betrieben. „Die Kenntnis vom fachgerechten Freimessen spielt bei uns vor allem in Stillständen eine wichtige Rolle. Wenn bereits die Azubis über den entsprechenden Sachkundenachweis verfügen, ist das Sicherheitsbewusstsein bei den jungen Menschen von Anfang an gestärkt. Wir können sie dann schneller an die spezifischen Betriebsaufgaben heranführen“, erklärt Guido Billig, Compliance Manager für die Krackbetriebe. Ausbilder Arnold Hampel ergänzt: „Wir versuchen im Rahmen unserer Möglichkeiten stets, über die vorgeschriebenen Ausbildungsinhalte hinaus frühestmöglich spezifisches Fachwissen zu vermitteln. Das Seminar zum Freimessen ist eines von mehreren Angeboten.“ Geschult werden die Auszubildenden von Astrid Wendorf, Mitarbeiterin Sicherheit, Qualität und Risikomanagement. Die Teilnehmenden erlangen die notwendigen Kenntnisse, um die entsprechenden Geräte zum Freimessen auszuwählen, einzusetzen und korrekt für die Messung von Gasen und Dämpfen anzuwenden. „Die hausinternen einheitlichen Schulungen entsprechen den allgemeinen
Bestimmungen. Selbstverständlich gehen wir auch speziell auf die bei INEOS in Köln eingesetzten Messgeräte und Verfahren sowie die spezifischen Produkte ein“, erklärt Wendorf. Ein Aspekt, den Stephan Malzburg, Meister in den Polyethylenbetrieben, besonders schätzt: „In den Seminaren werden die Grundkenntnisse vermittelt. Wir müssen dann darauf aufbauend nur noch den betrieblichen Teil schulen“, so Malzburg. Rund 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bei INEOS in Köln bislang trainiert worden. Vorgesehen ist, zukünftig alle Chemikant/innen im dritten Lehrjahr zu unterweisen. Mit dem entsprechenden Sachkundenachweis können sie dann von den Betreibenden zum Freimessen beauftragt werden.

Auch praktisches Lernen war bei den Seminaren angesagt, im Bild Astrid Wendorf und Gregor Schneider

 

Wir versuchen im Rahmen unserer Möglichkeiten stets, über die vorgeschriebenen Ausbildungsinhalte hinaus frühestmöglich spezifisches Fachwissen zu vermitteln.

Arnold Hampel
Ausbilder