„Gebt euer Wissen weiter“

Nachhaltiger Wissenstransfer setzt auf Engagement der Beschäftigten

Der Fachkräftemangel ist nicht nur in aller Munde, er ist real. In fast allen Branchen fehlen schon heute Fachleute. Der Wissensverlust durch den demografischen Wandel ist enorm. Bis zum Jahr 2030 werden bei INEOS in Köln rund 1.000 Fachleute, die heute am Standort tätig sind, im Ruhestand sein. Wie darauf reagieren? Nicht nur durch Vorgaben von oben nach unten, ist die Meinung von INEOS in Köln. Alle Beschäftigten können und sollen den Prozess unterstützen. „Gebt euer Wissen weiter!“, appelliert deshalb Thomas Kislat, Koordinator des Wissenstransfers bei INEOS in Köln, an alle Beschäftigten.

Spektrum-SOMMER-2018-6-min.png

Damit dies koordiniert, nachhaltig und einheitlich geschehen kann, hat Thomas Kislat für die Aus- und Weiterbildung mit seinem Team ein standortweites Konzept erarbeitet. Es ist als Prototyp vom Management beschlossen worden. Der Startschuss erfolgte in diesen Tagen mit dem ersten Treffen der Bereichskoordinatoren. Als wichtiger Teil des Wissensmanagements ergänzt es die bereits eingeführten Maßnahmen wie Erwachsenenbildung und Meisterkurse als zusätzliche Qualifikationsmaßnahme.

„Wissensmanagement und Wissenstransfer stellen für uns wichtige Elemente dar, um auch in Zukunft das erworbene Know-how in der Firma zu halten und für den langfristigen Erfolg des Standorts nutzen zu können“, betont Dr. Axel Göhrt, Geschäftsführer Produktion und Technik. Betriebsratsvorsitzender Rainer Müller sagt: „Wir begrüßen dieses Gesamtkonzept und sehen es als wichtigen Schritt zu einem standortweiten nachhaltigen Wissentransfer. Als Betriebsrat werten wir einen funktionierenden Wissenstransfer schon lange als elementar wichtig für die Zukunft des Standorts. Aus unserer Sicht müssen diesbezüglich nun entsprechende weitere zeitliche Ressourcen vor Ort geschaffen werden.“

Vorteile der INEOS in Köln-Systematik zum Wissenstransfer

  • Beschäftigte gehen – Wissen bleibt erhalten
  • Neue Beschäftigte haben kürzere Einarbeitungszeiten
  • Assetübergreifender Standard im Wissensmanagement
  • Schichtübergreifende Wissensweitergabe
  • Betriebsratskonforme Erfolgskontrolle

Drei Kernelemente des Konzepts „Qualifikationsmatrix“

  • Anforderungsprofile passend zur Stellenausschreibung
  • Lernaufträge
  • Material zum sicheren Bedienen von Anlagen