INEOS in Gladbeck

Der erste nordrhein-westfälische Standort von INEOS

Der Standort Gladbeck gehört seit 2001 zur INEOS-Gruppe. Er wird vom Geschäftsbereich Phenol betrieben. Hier befinden sich die Technologieentwicklung und das Kundenservicecenter des Geschäftsbereichs. Insgesamt arbeiten am Standort rund 300 Beschäftigte.

Gegründet wurde INEOS Phenol als Phenolchemie im Jahr 1952 von der Bergwerksgesellschaft Hibernia AG/Scholven Chemie, Rütgerswerke AG und Bakelite. Das Unternehmen produzierte anfangs 8.000 Tonnen Phenol pro Jahr. Die Phenolanlage in Gladbeck gehört zu den weltweit größten Anlagen ihrer Art, gemessen an der produzierten Jahresmenge. Zurzeit liegt die Produktionskapazität bei 650.000 Tonnen pro Jahr und ist somit seit der Eröffnung um das Achtzigfache gestiegen. Neben Phenol werden am Standort auch Aceton und alpha-Methylstryol hergestellt.

Wichtiger Grundstoff für die Herstellung von Phenol und Aceton ist Cumol. Der Standort Gladbeck wird über das Pipelinenetz aus Marl und aus Gelsenkirchen Scholven mit diesem Rohstoff versorgt. Die erste Pipelineverbindung zwischen den ehemaligen Chemiewerken Hüls in Marl und der Phenolherstellung in Gladbeck wurde bereits 1954 in Betrieb genommen – damals mit einer Förderkapazität von 20 Tonnen pro Stunde. Die Kapazität wurde stetig ausgebaut und konnte mit der Inbetriebnahme der neuen Cumol-Fernleitungsverbindung zwischen Marl und Gladbeck im Februar 2022 auf bis zu 110 Tonnen pro Stunde verfünffacht werden. Mehr Informationen zu diesem Projekt finden Sie hier.

Die Phenolanlage am Standort Gladbeck gehört zu den weltweit größten Anlagen ihrer Art, gemessen an der produzierten Jahresmenge von 650.000 Tonnen.