INEOS in Marl
Der jüngste nordrhein-westfälische Standort von INEOS
Der INEOS-Standort in Marl liegt in Deutschlands drittgrößtem Chemiepark. Gegründet wurde der gesamte Chemiestandort 1939 als Chemische Werke Hüls GmbH. Die revolutionäre Technik damals: ein elektrischer Lichtbogen, der es erstmals möglich machte, Acetylen direkt aus Kohlenwasserstoffen zu erzeugen. Diese Anlage wurde auch „Sonne von Hüls“ genannt und war bis zum Bau einer neuen Acetylenanlage 1993 in Betrieb. 2005 übernahm INEOS den Produktionsstandort von BP.
Marl ist der jüngste nordrhein-westfälische Standort von INEOS. Seit 2016 produzieren dort die Geschäftsbereiche INEOS Solvents und INEOS Phenol. Rund 50 Mitarbeitende stellen hier unter anderem Grundstoffe für Korrosionsschutzmittel, Harze, CDs, Autoscheinwerfer, Farben und Medikamente her.
Derzeit errichtet das Unternehmen am Standort eine hochmoderne Anlage zur Produktion von Cumol, dem wichtigsten Rohstoff zur Herstellung von Phenol und Aceton. INEOS ist weltweit führend in der Produktion dieser beiden Stoffe. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von 750.000 Tonnen wird die neue Anlage nach jetzigem Stand die weltweit größte ihrer Art sein. Sie wird die Versorgung der INEOS-Phenol- und Acetonwerke in Gladbeck und Antwerpen für die kommenden Jahrzehnte sicherstellen.
Im Februar 2022 haben INEOS und der Chemieparkbetreiber Evonik zudem eine neue Fernleitung für Cumol in Betrieb genommen. Sie führt vom Chemiepark Marl nach Gladbeck und ist ein logistisch wichtiger Baustein für die neue Anlage in Marl. Am Standort Gladbeck wird Cumol zu Phenol und Aceton weiterverarbeitet.
Am Standort Marl entsteht derzeit eine hochmoderne Anlage zur Produktion von Cumol, dem wichtigsten Rohstoff zur Herstellung von Phenol und Aceton. INEOS ist weltweit führend in der Produktion dieser beiden Stoffe.
