INEOS in Rheinberg
Der niederrheinische Standort mit langer Tradition
Der Standort in Rheinberg wird von INOVYN betrieben, einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft der INEOS-Gruppe. Etwa 500 Mitarbeitende sind hier beschäftigt. 2015 wurde INOVYN zunächst als Joint Venture gemeinsam mit Solvay gegründet. Das ursprüngliche Werk wurde 1907 von den Deutschen Solvay Werken gebaut. Seit dem Ausstieg von Solvay 2016 sind die insgesamt 15 gut vernetzten Produktionsstätten von INOVYN in ganz Europa im alleinigen Eigentum von INEOS.
In Rheinberg werden unter anderem chemische Grundstoffe wie Natronlauge und PVC für wichtige europäische Schlüsselindustrien hergestellt. Hierbei handelt es sich zum Beispiel um die hoch spezialisierten Bereiche der Automobilindustrie, den Bau- und den Medizinsektor. 2019 wurde das Kunststoffportfolio um BIOVYN™, dem ersten zertifizierten bio-attribuierten PVC erweitert, das ganz ohne fossile Rohstoffe hergestellt wird.
Mit INOVYN ist INEOS aktuell Europas größter Betreiber von Elektrolyseanlagen. INEOS bereitet damit den Weg für die zukünftige Produktion von grünem Wasserstoff vor (siehe hierzu auch Seiten 14 und 15). In der Elektrolyseanlage am Standort Rheinberg wird aktuell Salzsole durch Stromzufuhr in Chlor, Natronlauge und Wasserstoff aufgespalten. Das Team in Rheinberg arbeitet an einem Projekt, um den hochreinen, kohlenstoffarmen Wasserstoff für Mobilitätsanwendungen zur Verfügung zu stellen und so einen Beitrag zum schnellen Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in der Region zu leisten. Bereits seit den 1960er- Jahren wird Wasserstoff in Rheinberg effizient und sicher hergestellt.
INEOS ist mit INOVYN Europas größter Betreiber von Elektrolyseanlagen und bereitet damit auch in Nordrhein-Westfalen den Weg für die zukünftige Produktion von grünem Wasserstoff.
![](/globalassets/ineos-group/koeln/insight/ausgabe-21/tabelle_rheinberg.png)