Presseinformationen

Öresundskraft und INEOS unterzeichnen im Rahmen von Project Greensand eine Vereinbarung zur Speicherung von 210.000 Tonnen CO₂ pro Jahr aus Schweden in Dänemark


Öresundskraft Kraft & Värme AB und INEOS haben im Namen von Project Greensand eine Vereinbarung unterzeichnet, die Möglichkeit zu untersuchen, jährlich bis zu 210.000 Tonnen CO₂ aus Schweden in Dänemark zu speichern. Das abgeschiedene Kohlendioxid soll in der Speicheranlage Greensand im dänischen Teil der Nordsee sicher und dauerhaft gelagert werden. Die ersten Mengen sollen voraussichtlich ab 2028 gespeichert werden.

Diese Ländergrenzen überschreitende Zusammenarbeit stellt einen bedeutenden Schritt zur Ausschöpfung des Potenzials der Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (Carbon Capture and Storage, CCS) im Großraum Kopenhagen und darüber hinaus dar. Sie unterstreicht auch die entscheidende Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit bei der Erreichung der Klimaziele und der Eindämmung des globalen Klimawandels.

Stefan Håkansson, CEO von Öresundskraft: „Diese Vereinbarung mit INEOS ist ein wichtiger Meilenstein für uns. Wir sind unter unseren europäischen Mitbewerbern führend bei der Entwicklung einer nachhaltigen und vollständig integrierten CCS-Lösung für die Energierückgewinnung aus Abfall. Unser Projekt wurde mit 54 Millionen Euro aus dem EU-Innovationsfonds gefördert und ist eine der ersten CCS-Initiativen Schwedens. Unser Ziel ist es, klimaneutrale Fernwärme anzubieten und negative Emissionen zu erreichen. Die Verbindung der schwedischen CO-Abscheidung mit der dänischen Speicherinfrastruktur unterstreicht die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit bei der Erreichung der Klimaziele. Wir sind stolz darauf, mit INEOS zusammenzuarbeiten.“

INEOS leitet über das Konsortium Project Greensand mit den Partnern Harbour Energy und Nordsøfonden die Entwicklung einer der fortschrittlichsten CO₂-Speicherstätten Europas. Die neueste Entwicklung wird eine Schlüsselrolle bei der Aufnahme von CO₂ aus verschiedenen europäischen Ländern, darunter Schweden, für die sichere Injektion in geologische Offshore-Formationen in Greensand spielen.

Mads Weng Gade, CEO von INEOS Energy Europe: „Die Speicherung von CO ist unerlässlich, wenn Europa seine Klimaziele erreichen will. Diese Vereinbarung mit Öresundskraft zeigt, wie Industrieunternehmen in verschiedenen Ländern zusammenarbeiten können, um skalierbare, internationale CCS-Wertschöpfungsketten aufzubauen.“

Dieser Meilenstein folgt auf eine Reihe wichtiger Entwicklungen bei Project Greensand. Im Dezember 2024 trafen INEOS und seine Partner Harbour Energy und Nordsøfonden die endgültige Investitionsentscheidung (FID), um mit dem umfassenden CO₂-Speicherbetrieb im Nini-Feld fortzufahren.

Mit dem Plan, bis Ende 2025/Anfang 2026 mit der sicheren und dauerhaften CO₂-Speicherung im Nini-Feld zu beginnen, wird Greensand voraussichtlich die erste in Betrieb befindliche CO₂-Speicheranlage der EU zur Eindämmung des Klimawandels sein. Diese Investitionsentscheidung hat den Weg für erwartete Investitionen von mehr als einer Milliarde Dänische Kronen in der gesamten Greensand-CCS-Wertschöpfungskette geebnet, um die Speicherkapazität zu erhöhen.

Mads Weng Gade, CEO von INEOS Energy Europe: „Die Vereinbarung mit Öresundskraft markiert den Beginn der nächsten Phase von Greensand – die Erweiterung der Speicherkapazität für CO auch aus anderen EU-Mitgliedstaaten. Dies ist ein bedeutender Schritt zum Aufbau einer echten europäischen CCS-Infrastruktur, die grenzüberschreitende Emissionsreduzierungen ermöglicht.“

Die Region Großraum Kopenhagen bietet aufgrund ihrer industriellen Basis, ihrer Infrastruktur und der geografischen Nähe zwischen Schweden und Dänemark ein erhebliches Potenzial für CCS. Diese Initiative ist ein Beispiel für das Engagement schwedischer und dänischer Interessengruppen, Maßnahmen zu ergreifen und bei Klimalösungen zusammenzuarbeiten.

Kontakt für Medien

Greensand Future: Peter Zacher peter.zacher@gknordic.com t. +45 31 10 96 81
INEOS Energy: Peter Hindsberger peter.hindsberger@ineos.com t. +45 30 18 66 97
Öresundkraft: Daniel Nüüd daniel.nuud@oresundskraft.se t. +46 70 000 37 78
INEOS-Agentur: ineos@firstlightgroup.io t. +44 20 7193 9030

Hinweis für Medien

Digitale Assets

Bilder, B-Roll, Factsheets und Infografiken finden Sie auf der Website von Project Greensand hier.

Über Greensand Future

Die Unternehmen hinter Greensand sind die derzeitigen Inhaber der Speicherlizenz (IRIS) – INEOS Energy Denmark, Harbour Energy und Nordsøfonden, das staatliche dänische Unternehmen für den Untergrund (Danish State Subsurface Resource Company).

Greensand arbeitet auch mit einer Reihe von Partnern zusammen, um sicherzustellen, dass CO₂ sicher und dauerhaft im Untergrund der Nordsee aufgefangen, transportiert und gespeichert wird.

Zunächst strebt Greensand Future die Abscheidung, den Transport und die Speicherung von 400.000 Tonnen CO₂ pro Jahr an, mit der Möglichkeit, die Speicherkapazität bis 2030 schrittweise zu erhöhen, wenn die Menge des abgeschiedenen CO₂ und die Nachfrage nach Speicherkapazität steigen.

Am 8. März 2023 wurde CO₂ im von INEOS geleiteten Pilotprojekt Project Greensand erstmals weltweit im Rahmen von Klimaschutzbemühungen über internationale Grenzen hinweg transportiert, um es sicher und dauerhaft offshore zu lagern. Dieser Meilenstein wurde markiert, als Seine Majestät König Frederik von Dänemark während der Pilotphase von Project Greensand offiziell die erste CO₂-Speicherung im Nini-Feld einleitete.

Weitere Informationen zu Greensand finden Sie hier: https://greensandfuture.com/

Über Öresundskraft

Öresundskraft ist ein führendes schwedisches Energieunternehmen, das nachhaltige Lösungen in den Bereichen Fernwärme, Strom, Fernkühlung und Energiedienstleistungen in der Region Helsingborg und im Nordwesten von Skåne anbietet.

Mit dem Schwerpunkt auf Innovation und Klimaneutralität arbeitet Öresundskraft aktiv daran, die Auswirkungen auf das Klima zu reduzieren und die Energiewende zu unterstützen. Das Unternehmen ist im Besitz der Stadt Helsingborg und strebt an, bis 2030 vollständig klimaneutral zu werden.

Das CCS-Projekt von Öresundskraft im Werk Filborna wird von der EU über den Innovationsfonds und die schwedische Energieagentur kofinanziert.

Erfahren Sie mehr über Öresundskraft über https://oresundskraft.se

DIESEN BEITRAG TEILEN: