Herkunft
INEOS in Köln wurde 1957 als Joint Venture von BP und Bayer als EC Erdölchemie gegründet. 2001 wurde das Werk ein 100-prozentiges BP-Unternehmen. Im April 2005 wurde aus der BP Köln die Innovene Köln. Seit 16. Dezember 2005 ist INEOS Eigentümer von INEOS in Köln.
- 
                                  Neue effiziente Gastanker für die Versorgung mit Rohstoffen auf dem Rhein Spatenstich für neue Anlage zur Herstellung von hochwertigen Chelaten 
- 
                                Bio-attribuierte Olefine und Polyolefine von INEOS Olefins & Polymers Europe Magazin IN.KÖLN erscheint (ehemals Spektrum) Einführung neues SAP-System Ozonierungsanlage zur Abwasserreinigung Erwachsenenbildung in Weiterbildung integriert 
- 
                                  10 Jahre „TuWaS!“ im Rheinland Verkehrsanbindung Süd   Baubeginn Tankerbrücke 6 Start Meister/innenschule Industriemeister/in Elektro/Metall   Beginn Einzug ins Verwaltungsgebäude INEOS ONE 
- 
                                Start Meister/innenschule Industriemeister/in Chemie Baubeginn Gas- und Dampfanlage   Start von The Daily Mile in Deutschland Ausbildungsstart Zerspanungsmechaniker/in 
- 
                                10 Jahre INEOS in Köln   Baubeginn Verwaltungsgebäude INEOS ONE Erweiterung Diisobutadien-Anlage (C4-Splitter)   Krackölverladung per Schiff Neuer Versorgungstunnel zwischen Ost- und Westwerk (Düker) Einführung Wissenstransfer 
- 
                                Einsatz von Elektroautos Neues Schalthaus O10 
- 
                                Start ChEM-Camp   Start GO Run For Fun in Deutschland 
- 
                                Charta für Vielfalt unterzeichnet Politikheft IN.SIGHT erscheint 
- 
                                Erweiterung Mehrproduktenanlage Neuer Kühlturm W23   Start Cracker-Life-Cycle-Projekt Ausbildungsstart Fachkraft Gastgewerbe sowie Graduates-Programm 
- 
                                SHE Excellence-Initiative gestartet Start Teilzeitausbildung Industriekauffrau/mann 
- 
                                Isopentan-Projekt Einführung Gesundheitsmanagement Erweiterung der Aromatenanlage Einführung Ideenmanagement und Personalentwicklung Ausbildungsstart Anlagen- und Industriemechaniker/in sowie Fachinformatiker/in 
- 
                                50. Geburtstag Standort Köln Neue Versorgungseinheit Flüssigstickstoff Ausbildungsstart BoE Elektrotechnik und Maschinenbau sowie Industriekauffrau/mann 
- 
                                Formierung INEOS Olefins & Polymers Europe North Gründung Customer Service Centre 
- 
                                  INEOS erwirbt den Kölner Standort Ausbildungsstart BoE Chemieingenieurwesen und BoS Industriemanagement 
- 
                                Umbenennung Spectrum in Spektrum   Krackererweiterung (Ethanstrang) 
- 
                                  Standort wird zu BP Köln durch Übernahme des Anteils von Bayer Inbetriebnahme Azeotrop-Salpetersäure-Anlage 
- 
                                Umbau/Kapazitätserhöhung Propylenoxidanlage und Glykolanlage 4 
- 
                                Inbetriebnahme Ethylenglykolanlage 5 Erweiterung Ethylenoxidanlage 3 um Sicherheitskolonne Ausbildungsstart Koch/Köchin sowie Elektroniker/in für Automatisierungstechnik 
- 
                                Magazin Spectrum erscheint 
- 
                                Inbetriebnahme Ethoxylatanlage 
- 
                                Produktionsstart Cyclopentan 
- 
                                Inbetriebnahme Polyethylenanlage 3 
- 
                                Ausbildungsstart Chemielaborant/in 
- 
                                Inbetriebnahme Mehrproduktenanlage 
- 
                                Ausbildungsstart Bürogehilfe/in 
- 
                                  Errichtung Tankabgasreinigungsanlagen Tanklager Süd Ausbildungsstart Chemikant/in Genehmigung Polyethylenanlage 2 
- 
                                Inbetriebnahme Ethylenoxidanlage 3 
- 
                                  Genehmigung Tankerbrücke 5 
- 
                                Inbetriebnahme Butadienanlage 3 Genehmigung Ausbau biologische Kläranlage   Genehmigung Tankerbrücke 4 
- 
                                Umbau/Erweiterung Propylenoxidanlage 
- 
                                Ausbau Kraftwerk Kessel 6 
- 
                                  Tanklager West   Zentralfackel T19   Genehmigungen Polyethylenanlage I, Kracker 4, Erweiterung Aromatenanlage, Erweiterung biologische Kläranlage 
- 
                                Genehmigungen Acrylnitrilanlage 3 
- 
                                Genehmigung Butadienanlage 2 Eröffnung Verwaltungsgebäude Y1, Ammoniakanlage, Acrylnitrilanlage 2, Glykolanlage 3, Rückstandsverbrennungsanlage O22, Inbetriebnahme Kraftwerk Kessel 5 
- 
                                Genehmigung Hoko-Salpetersäureanlage (2005 stillgelegt), Luftzerlegungsanlage (2005 stillgelegt) Genehmigung Erweiterung Kläranlage   Errichtung Tanklager Mitte 
- 
                                Acrylnitrilanlage 1 (1992 stillgelegt) Ausbildungsstart Chemiefacharbeiter/in Erwachsenenkurs 
- 
                                  Zentralfackel O21   Tankerbrücke 2 
- 
                                Aromatenanlage Technikum (Mehrproduktenanlage)   Zentralfackel K29 Ausbau Kraftwerk Kessel 3 und 4   Butadienanlage 1, Ethanolanlage 2 (1999 stillgelegt), Kracker 3 (1977 stillgelegt), Wasserentsalzungsanlage für Kesselspeisewasser 
- 
                                Diisobutylenanlage   Tanklager Süd und Nord mit Verladeeinrichtungen 
- 
                                Biologische Kläranlage, Kracker 1 (1969 stillgelegt)   Tankerbrücke 1 
- 
                                Kraftwerk mit Kesseln 1 und 2 (Abbruch 1997) Kracker 2 (1973 stillgelegt), Kraftwerk, Propylenreinigung 2, Benzinraffination, Ethanolanlage 1 (1999 stillgelegt), Ethylenoxidanlage 2 (1978 stillgelegt), Glykolanlage 2, Butadienanlage 1 (1974 stillgelegt) 
- 
                                Glykolanlage 1, Ethylenoxidanlage 1 (1978 stillgelegt), Propylenreinigung 1 (1969 stillgelegt), Propylenoxidanlage 
- 
                                  Kracker 1 (stillgelegt 1969) 
- 
                                  Gründung des Standortes als EC Erdölchemie GmbH, ein Joint Venture von BP und Bayer (je 50 Prozent-Anteil) 
 
     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                    